Ein sehr hilfreiches Element für gute Kommunikation ist Feedback. Leider wird dieses Instrument häufig aber nicht richtig eingesetzt, da es sich oft nicht um Feedback, sondern um Kommentierung oder gar Kritik handelt.
Wie sollte daher ein Feedback, das der Kommunikation hilft, aufgebaut sein?
Wichtig ist vor allem, dass der Feedbacknehmer die Bereitschaft hat, Feedback zuzulassen. Hierfür ist es wichtig, dass er die Feedbackgeber aussprechen lässt, diese nicht unterbricht und das Feedback nicht kommentiert. Er sollte dafür wissen, dass er Feedback annehmen kann, wenn es für ihn passt, es aber auch einfach im Raum stehen lässt, wenn es nicht so ist.
Wie sollte der Feedbackgeber jetzt sein Feedback aufbauen?
Zuerst ist es wichtig eine Basis zu schaffen:
Sie haben interessant vorgetragen / gute Details gebracht etc.
Dann folgen konkrete Beobachtungen:
Ich habe verstanden…, ich habe gehört…, mir ist aufgefallen…etc.
sowie die Wirkung auf den Zuhörer:
Ich fand es…, mich hat es beschäftigt, dass…, ich habe mich .. gefühlt, etc.
Anschließend gibt der Feedbackgeber seine Wünsche/Vorschläge auf:
Vielleicht hätten Sie…., ich hätte mir gewünscht…, mir wäre wichtig gewesen, dass…., etc.
Zum Schluss gibt es ein Fazit:
Für mich war Ihr Vortrag hilfreich/informativ… Ihre Rede hat mir eine neue Sicht über… gebracht etc.
Werden diese Regeln eingehalten, so erhält der Feedbacknehmer wertvolle Informationen zu seiner Leistung. Diese werden ihm wertschätzend mitgeteilt und er selbst hat die Wahl, was er davon beim nächsten Mal berücksichtigen möchte.
Erhält er stattdessen Kritik, wie z.B.
„Sie haben viel zu schnell geredet“ – „Die Informationen waren zu schwammig“ – „Sie sind gar nicht auf Thema X eingegangen“ etc.
dann entsteht eine andere Atmosphäre und der „Bewertete“ fühlt sich schlecht oder abgewertet. Dieses könnte die weitere Kommunikation stören.